Kommunikationscontrolling
Der Blog für Kommunikationscontrolling und Kommunikationsmanagement
Die Unternehmenskommunikation ist eine strategische Funktion des Unternehmens und sollte daher professionell gehandhabt werden.
Seit 2006 entwickeln wir Methoden und Instrumente für die Kommunikationssteuerung!
Dazu verwenden wir etablierte Instrumente des Managements und transferieren sie in die Welt der Kommunikation.
Als Controller ist uns besonders wichtig den Erfolgsbeitrag der Kommunikation für die Wertschöpfung transparent zu machen.
Sollten Sie sich in der Rechtfertigungsecke sehen, so fragen sie uns nach dem Weg heraus. Zusammen mit Ihnen finden wir einen Weg aus dieser Ecke!
Die neuesten Blogbeiträge

Budgetierung ist wie Taschengeld
Bei den Verhandlungen mit meinem Vater wegen einer Taschengelderhöhungen, hatte ich früher immer den Eindruck, dass es weniger auf die Argumente ankam (Freund X bekommt aber mehr als ich), als vielmehr auf die Stimmung meines Vaters. Passte ich die richtige

Steuerung einer Kommunikationsmaßnahme
In einem anderen Beitrag habe ich die Wirkungsstufen der Kommunikation (DPRG/ICV) als Bezugsrahmen an einem praktischen Beispiel vorgestellt. Obwohl im Grunde ein sehr einfaches Modell, stelle ich immer wieder fest, dass es nicht im Sinne seiner Entwickler (DPRG/ICV) verwendet wird.

Erfolg einer Kommunikationsmaßnahme messen
Die Wirkungsstufen der Kommunikation (DPRG/ICV) wurden auf dem 5. Fachtag Kommunikations-Controlling am 13.05.2009 in Wiesbaden vorgestellt und seither mehrfach publiziert. Obwohl im Grunde ein sehr einfaches Modell, stelle ich immer wieder fest, dass es nicht im Sinne seiner Entwickler (DPRG/ICV)

PR-Evaluation = Kommunikations-Controlling?
In vielen Kommunikations-Abteilungen werden kreative und erstklassige Kampagnen und Maßnahmen entwickelt und durchgeführt. Danach wird die Wirkung gemessen, meist im Bereich Image und Reputation. Ist dieser gemessene Wert gut? Was sagt uns dieser Wert? Können wir diesen Wert mit einer

Implementierung eines Kommunikations-Controllings in 10 Schritten
Wie mit der Implementierung eines Kommunikations-Controllings beginnen? Die Implementierung eines Kommunikations-Controllings erscheint am Anfang wie die Besteigung des Mount Everests. Vom Fuß dieses Berges aus gesehen wirkt es wenig wahrscheinlich, dass man jemals den Gipfel erreicht. Doch der Mount Everest

Reputation = Erfolg von Kommunikation?
In den letzten Tagen habe ich auf LinkedIn einige Beiträge zu den Wirkungsstufen der Kommunikation (DPRG/ICV) gepostet, weil sie in verschiedenen Publikationen der letzten Zeit sehr unterschiedlich erläutert werden. Offensichtlich reichen die bisherigen Publikationen (Pfannenberg/Zerfaß, Rolke usw.) nicht aus, um

Was ist Controlling?
Während Manager in ihrer Fachfunktion, z.B. Unternehmenskommunikation, die Resultate verantworten müssen, stellen Controller Tools und Methoden zur Verfügung, mit denen Ergebnisse transparent gemacht werden können. Die Schnittmenge ergibt den Controlling-Dialog. Die Sicht auf die Managementfunktion wurde durch das St. Galler

Dashboards in der Unternehmenskommunikation
Beim Aufbau von Dashboards ist die Visualisierung enorm wichtig, sollen doch eine schnelle Informationsaufnahme auf einen Blick ermöglicht werden. Hier wird so ein Dashboard gezeigt. Das ist offensichtlich eines, das exemplarisch die Möglichkeiten aufzeigt, die als Ergebnis eines Monitorings dargestellt

Kommunikationscontrolling in der Praxis: Kennzahlen – Methoden – Steuerung
Unternehmenskommunikation und Wertschöpfung – damit beschäftigen sich viele Menschen seit mehr als zwei Jahrzehnten. Konsens ist, dass Kommunikation zum Erfolg von Unternehmen und Organisationen beiträgt. Was diesen Erfolg ausmacht und worin er besteht, wird ebenfalls seit mehr 20 Jahren unter

Kommunikationsstrategie – Daran klemmt´s in der Umsetzung!
In einem anderen BLOG-Beitrag ich darüber geschrieben, dass seit 15 Jahren im European Communication Manger die Frage nach der Verbindung von Kommunikationsstrategie und Business gestellt wird und die Antwort seit 15 Jahren gleich lautet: Es ist immer noch eine Herausforderung